Categories
Ansichten Literatur

Sebastian, der Zöllner

Man gebe mir einen Hut. Ich werde ihn ziehen. Wenngleich mich wieder und aufs Neue das Gefühl beschlich, dass mir Strukturen, Beziehungen, Motive unterbewusst schon untergekommen sind, so überkam mich gleichsam eine andere Empfindung. Ich und Kaminski ist das maturierteste von Kehlmanns Werken, die ich bislang gelesen habe. Ich müsste mich nur ans Werk machen, […]

Categories
Einsichten

Eine runde Sache

Nicht unbedingt wegen des eierköpfigen Trägers, trägt der Artikel diese Überschrift, sondern wegen dessen umfassenden Ausarbeitung. Gotthold Ephraim Lessing – Gott hab ihn selig – wurde 1729 in Kamenz geboren und verschied im Februar 1781 in der Stadt Braunschweig, die noch heute Stolz auf das Ableben Lessings sein kann. In der Doppeldeutigkeit dieser Anmerkungen muss […]

Categories
Literatur

Eine schöne Geschichte

Viel eher könnte man verstehen, warum es nur eine schöne Geschichte ist, wenn man sich überlegte, dass sie eigentlich im Französischen abgefasst wurde, und in dieser Sprache vielleicht einen märchenhaften, novellenartigen Duktus tragen soll. Die deutsche Übersetzung versucht sich in derselben Schlichtheit wie das Original, nur dass wir die Geschichte von Religion, Familie und Freundschaft […]

Categories
Literatur Roman

This is the night

Endlich wieder Puppenspieler. Die Sonnenstrahlen lassen in meinem Kopf ganze Welten sprießen. Für nächsten Winter kaufe ich mir unbedingt eine Tageslichtlampe, oder zumindest etwas Adäquates. Die Phantasie quilt unter der Last der UV-Strahlen und treibt mein Romanmanuskript mit Siebenmeilen-Stiefeln Richtung Vollendung. Hoppla – zu euphemistisch formuliert, denn immerhin befinde ich mich gerade erst bei der […]

Categories
Einsichten

Vor die Deutschen – Gottsched

Dreißigjährig veröffentlicht Johann Christoph Gottsched im Jahr 1730 seine poetologische Abhandlung Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Seine Lebenszeit hatte zu diesem Zeitpunkt die erste Hälfte noch nicht erreicht. Geboren um die Jahrhundertwende, im Jahr 1700 in Juditten, starb Gottsched mit sechsundsechzig Jahren. Gottsched erneuerte (?) das deutsche Drama, indem er es sehr stark […]

Categories
Einsichten

Barocke Tragödie

Andreas Gryphius und Georg Philipp Harsdörffer teilten als Zeitgenossen das Schicksal im 17ten Jahrhundert geboren worden zu sein. Der einleitende Satz lässt Pathos anklingen, weil es sich tatsächlich um keine schöne Zeit gehandelt haben muss. In Deutschland herrscht Krieg, der Dreißigjährige Krieg, von 1618 bis 1648. Andreas Gryphius (geb. 1616 in Glogaug, gest. 1664 ebd.) […]

Categories
Einsichten

An ihm kommt keiner vorbei

Wer so viel Glück hatte als Gelehrter im vierten Jahrhundert vor Christus gelebt zu haben, der könnte heutzutage mit Stolz darauf blicken, wie ein ums andere Mal sein Gedankengut zur Grundlage für Denkprozesse in der Postmoderne würde. Aristoteles dürfte sich glücklich schätzen. 384 v. Chr. in Makedonien geboren, entwickelte er als Schüler Platons eine Menge […]

Categories
Literatur

Der Tragödie beider Teile

Goethes Faust I und II sind vom Odysee Theater Wien in Zusammenarbeit mit Esselbach Internet Solutions als Video produziert worden. Die beiden Videos sind zumindest von der Bildschirmauflösung “Highend”, sie entsprechen der Zertifikation des neuen HD-Standards für Bildsignale. Insgesamt müssen deshalb auch knappe 8 GB an Daten herunter geladen werden. Die allerdings sind kostenlos unter […]

Categories
Ansichten

Ich hab’s noch gesagt…

Ich meinte vor kurzem in einem Kommentar, ich würde von Aprilscherzen nicht heimgesucht, weil ich gestern nicht aus dem Haus musste. Da bin ich dann selbst wieder einmal eines Besseren belehrt worden. Als einer von tendenziell immer über zehn Millionen Zuschauern, wurde ich von Thomas Gottschalk herein gelegt. Dieser kündigte zum 25-jährigen Bestehen des Formates […]

Categories
Einsichten

What about Freud?

In this year’s 13th issue of Newsweek a report on Sigmund Freud was published in advance of his 150th birthday. Jerry Adler, Newsweek journalist, tries to cover the most significant information about the austrian psychoanalyst whom he names “the architect of therapeutic culture” (p. 35).