Categories
Einsichten

Sprache in den Neuen Medien (6)

Christa Dürscheid (2005) unterscheidet die Begriffe Medium, Kommunikationsform und kommunikative Gattung. Chat als Kommunikationsform Über den Medienbegriff haben wir uns in den vorhergehenden Teilen der Artikelserie genug ausgelassen. Auch Frau Dürscheid gibt zunächst einige Medienkonzepte an, von denen sie sich in der Folge für das technologische Medienkonzept entscheidet. Es macht Gebrauch von dem Medium als […]

Categories
Einsichten

Sprache in den Neuen Medien (5)

Nachdem wir bereits erfahren haben, dass der Computer unser Verhältnis zur Realität beeinflusst, wollen wir erörtern, wie der umfassende Computer nach Martin Seel dies tut. Unerhörtes Seel nennt ihn den integrierten Computer und den umfassenden Computer. Schon an diesen Bezeichnungen kann man ablesen, dass ein verändertes Verhältnis der medialen Situation zur Realität vorliegt. Wir werden […]

Categories
Einsichten

Sprache in den Neuen Medien (4)

Nach der bisherigen Differenzierung des Medienbegriffs wollen wir uns nun der Frage zuwenden, was den Computer als Medium (oder technischen Apparat) nach Sybille Krämer ausmacht. Neue Qualität der Kommunikation Wir kennen zwei typische Formen der Kommunikation: Die eine ist oraler Natur, prototypisch das Gespräch von Angesicht zu Angesicht, auch Face-2-Face-Kommunikation genannt. Die andere Situation ist […]

Categories
Einsichten

Sprache in den Neuen Medien (3)

Die Differenzierung des Medienbegriffs soll uns weiterhin beschäftigen. Dazu widmen wir uns den Überlegungen Sybille Krämers, die versucht das Medium einerseits von konventionellen (Sprach-)Zeichen abzugrenzen und es andererseits von technischen Werkzeugen zu unterscheiden. Das Medium als Spur Das Medium als Spur ist eine Metapher von Frau Krämer, die anzeigen soll, auf welche Weise ein Medium […]

Categories
Einsichten

Sprache in den Neuen Medien (2)

Wir wollen mit der Differenzierung, was ein Medium ist, noch ein bisschen fortfahren. Lange Zeit galt die Annahme, dass Medien lediglich reine Transportmittel für Informationen seien. Erst mit einer Umwälzung im wissenschaftlichen Feld, die man gemeinhin als linguistische (oder mediale) Wende bezeichnet (engl. linguistic turn), wurde diese Perspektive korrigiert. Heutige Medienwissenschaftler weichen von einem konservativ-technokratischen […]

Categories
Einsichten

Sprache in den Neuen Medien (1)

Warum ist es wichtig, sich über Begriffe und Definitionen zu unterhalten? Auf den ersten Blick ist das wahrscheinlich nicht unbedingt ersichtlich. Ein Wort ist ein Wort. Doch bestenfalls steht und fällt mit dem Wort und seiner Bedeutung die ganze Arbeit drumherum, vor allem im akademischen Feld. Mit Begriffsbestimmungen setzt man Grenzen, sich selbst und anderen. […]

Categories
Ansichten

Am Beispiel Brecht: Wie Institutionen uns glauben machen

In einer Einführung in die Philosophie der Gegenwart von Reiner Ruffing findet sich in dem Kapitel “Kulturhistorischer Hintergrund” folgende, unscheinbare Aussage: “Der Dichter Bertolt Brecht (1898-1956) schuf mit dem epischen Theater eine neue Ausdrucksform.” S. 12 Es ist erstaunlich, wie an dieser Stelle eine Art manipulative Unbewusstheit vorliegt. Jeder wird bestimmt schon ein Mal Dinge […]

Categories
Einsichten

Diachrone Sprachwissenschaft bei Herder: Fragen nicht basal

Martin Heidegger bietet ein Verständnis von Sein an, das sich von dem des Aristoteles unterscheidet. Johann Gottfried Herder bietet eine Sprachanthropologie an, die der Sprache ein Lebensalter angedeiht. Sprachen werden älter und werden zunehmend komplexer, dafür allerdings immer weniger sensualistisch. Für Heidegger, wie für etliche andere Philosophen, bedeutet es eine Frage zu stellen, ein Vorverständnis […]

Categories
Einsichten

Auer contra Brecht: Warum Episches Theater nicht funktionieren kann?

Eine mögliche Antwort auf die Frage, warum Episches Theater nach dem Vorbild von Bertold Brecht nicht funktionieren kann, kommt aus dem Bereich der Soziolinguistik und Psychologie. Kontextualisierung Mitte bis Ende der 1970er Jahre entwickelten in diesem Forschungsbereich die Eheleute Gumperz den Begriff der Kontextualisierung. Anders als der in der Linguistik bis dahin angenommene Begriff des […]

Categories
Einsichten

Gauguin, Cezanne, Van Gogh und andere malten Fotos ab

Malen nach Zahlen ist ein Kinderspielzeug. Abpausen gehört hingegen für Comiczeichner, jedenfalls als Technik, unbedingt dazu. Meist jedoch pausen diese ihre eigens gezeichneten Vorlagen. Auch große Maler, sie ließen sich inspirieren. Ob man in die freie Wildbahn geht und die Kombination von Auge und Gehirn dazu nutzt, eine Vorlage realiter zu sehen, oder ob man […]