Categories
Einsichten

Sprache in den Neuen Medien (3)

Die Differenzierung des Medienbegriffs soll uns weiterhin beschäftigen. Dazu widmen wir uns den Überlegungen Sybille Krämers, die versucht das Medium einerseits von konventionellen (Sprach-)Zeichen abzugrenzen und es andererseits von technischen Werkzeugen zu unterscheiden.

Das Medium als Spur

Das Medium als Spur ist eine Metapher von Frau Krämer, die anzeigen soll, auf welche Weise ein Medium sinnstiftend wirkt. Es geschieht eher unwillkürlich, um nicht zu sagen unterbewusst. Ganz anders dazu das Zeichen. (Sprachliche) Zeichen sind geprägt durch Konvention, ihre Bedeutung ist arbiträr, wie man sagt, d. h. willkürlich. Es ist nicht so, dass die Bedeutung vom Himmel fällt, sondern wir verständigen uns darauf. Und auch eher weniger in der Form, dass wir zum Tag X eine Bedeutung vorgeben, vielmehr ist das, was Wittgenstein als Sprachspiel formuliert hat, ein gutes Bild, sich vorzustellen, wie Bedeutung von Sprachzeichen entstehen kann, nämlich im und durch den Gebrauch. Trotzdem spielt hierbei Absicht (Intention) eine große Rolle.

Krämer hälft fest, dass Zeichen “Kraft ihrer medialen Materialität” mehr sagen, “als ihre Benutzer damit jeweils meinen.” Sie nennt dies in Anlehnung an Zumthor einen Überschuss an Sinn, oder auch einen Mehrwert an Bedeutung. Medien haben also einen Einfluss auf den Inhalt, den sie transportieren, in der Form, dass sie an ihm eine Spur hinterlassen, die nicht beabsichtigt ist. Wie kann man sich so etwas vorstellen? Prototypisch ist das Beispiel der gesprochenen Sprache zu nennen. Hierbei soll die Stimme das Medium der Rede sein. Unsere Stimmbänder verraten während sie sich bewegen manchmal etwas, was uns selbst nicht lieb ist. Nervosität, in dem Sinne, dass wir vielleicht gelogen haben, und uns ertappt fühlen, sie kommt u. U. mit der Stimme zum Ausdruck.

Ebenfalls macht das Medium der Schrift ungewollt Vorgaben, erzeugt Bedeutung. Die Einheit des lautsprachlichen Phonems ist ein Analogon zum Graphem (das sind alles sprachwissenschaftliche Terme, auf die es im einzelnen hier nicht direkt ankommt). Es gibt aber wissenschaftlich keinerlei Belege für lautsprachliche, scharf voneinander zu trennende Einheiten. Nicht beabsichtigt zwar – aber auf diese Weise hat die Beschäftigung der Sprachwissenschaft mit der Schrift das Verständnis von (oraler) Sprache beeinflusst. So jedenfalls ein weiteres Beispiel von Sybille Krämer.

Der Apparat – das technische Medium

Ich hatte geschrieben, dass ein Medium, wenn es funktioniert, keine Spuren hinterlässt – wir sie zumindest nicht so leicht erkennen. Das Medium wirkt nach Krämer wie eine unbeabsichtigte Spur. Sie stellt die Anschlussfrage: “Wenn das Medium wirkt wie eine unbeabsichtigte Spur, warum wird dann das, was bisher latent war und also verborgen blieb, gegenwärtig so manifest?” An diesem Punkt, so Krämer, müsse man das Medium in den Kontext technischer Apparate rücken.

Warum müssen wir Medien mit technischen Instrumenten vergleichen? Damit wir noch einen Aspekt ansprechen, der mit der Funktionsweise von Medien zu tun hat. Instrumente, so Krämer, sind Werkezuge, die mit dem, was man mit ihnen bearbeitet, nicht in Verbindung stehen, außer solange man damit etwas bearbeitet. Medien hingegen sind zwar auch Vermittler, aber ohne Sie können wir Botschaften nicht entschlüsseln, da diese jederzeit untrennbar mit dem Medium vereint sind. Botschaften sind in Medien, wohingegen Werkzeuge den Dingen, die man mit ihnen bearbeitet äußerlich sind (vgl. S. 83f.). Damit man den Unterschied zu den Instrumenten (Werkzeugen) auch sprachlich fassbar machen kann, möchte Frau Krämer technische Medien als Apparate bezeichnet wissen.

Lassen wir wieder Frau Krämer zu Wort kommen, die den Unterschied zwischen Technik als Instrument oder Apparat wie folgt zusammenfasst: “Die Technik als Werkzeug erspart Arbeit; die Technik als Apparat aber bringt künstliche Welten hervor, sie eröffnet Erfahrungen und ermöglicht Verfahren, die es ohne Apparaturen nicht etwa abgeschwächt, sondern überhaupt nicht gibt. Nicht Leistungssteigerung, sondern Welterzeugung ist der produktive Sinn von Medientechnologien.” (S. 85)

Was ist ein (technisches) Medium?

Wir können uns an dieser Stelle erneut die Frage stellen, um das bisher geschriebene zusammenzufassen, was ein Medium sei. Ein Medium ist, so Krämer, offenbar nicht in einer Perspektive zu sehen, wie McLuhan sie eingenommen hat(, im Fachjargon wird diese mit dem Attribut anthropomorph bezeichnet). Also nicht als Erweiterung des Körpers und der Sinne. Denn auf diese Weise würde man Medien auf einen Werkzeugcharakter reduzieren. Gleichzeitig übt ein Medium trotzdem einen Einfluss auf die Botschaft aus, in der Art, dass es eine Spur an ihr hinterlässt. Somit greift der Medienbegriff der Systemtheorie nach Luhmann ebenfalls nicht.

Technischen Artefakten ist keineswegs eingeschrieben, dass sie entweder Medium oder Werkzeug sind. Vielmehr sind sie je nach Perspektive mal das eine, mal das andere. Mit dem Computer lassen sich Leistungssteigerungen erzielen, aber er kann genauso gut Welten erzeugen, Botschaften vermitteln, und somit zum Medium werden. Die Perspektive auf den Computer als Medium will ich in der nächsten Ausgabe der Reihe “Sprache in den Neuen Medien” vorstellen. Wir wollen dann mit Hilfe von Ausführungen von Martin Seel die Begriffe Realität und Wirklichkeit weiter spezifizieren, die bereits in dieser Reihe erwähnt wurden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.