Wir kommen nun im zweiten Teil zu einem sehr essenziellen Unterkapitel, 7.3 Semantische Merkmale, in dem Löbner zu Beginn binäre semantische Merkmale einführt (7.3.1) und dann auf die theoretischen Hintergründe der binären Merkmalsemantik (BMS) zu schreiben kommt.
Immer noch 2004, Februar, auch dies stand im Spiegel, und eigentlich doch viel zu spät. Also dann: 2003, Dezember, die Welt Online berichtet, dass Lachen und Koksen glücklich machen. Dat Männeken hat Punkte im Gesicht und überhaupt, weil er sich freut, dass er nicht mehr weiß, was er machen soll. Er ist von Natur aus […]
Dekomposition – Teil 1
Löbners 7tes Kapitel Dekomposition behandelt in der Tradition des strukturalistischen Paradigmas stehende Merkmalsemantik, die, wenn ich Löbner richtig verstanden habe, im Grunde mit Dekomposition gleichgesetzt werden kann. Zumindest ist das analytische Vorgehen gleichbedeutend. In diesem ersten Teil werde ich bis Kapitel 7.2 samt Unterkapitel einschließlich referieren.
Prädikation
Das 6te Kapitel Prädikation aus Löbners Semantikeinführung erhält an dieser Stelle ebenso wie das 5te Kapitel nur Raum für einen Teil. Der Hinweis vorweg sei erlaubt, dass die bislang geschilderten semantischen Phänomene und Begriffe hauptsächlich auf der Wortebene angesiedelt waren und es um Konzepte oder Beziehungen von und zwischen Wörtern ging. Löbner beschreibt im Folgenden […]
Bedeutungsbeziehungen
Obschon das 5te Kapitel Bedeutungsbeziehungen in Löbners Semantikeinführung nicht weniger umfangreich ist als die vorhergehenden Kapitel, möchte ich dennoch nur einen Teil zur Resümmierung reservieren. Ein nicht unbeachtlicher Teil des Kapitels, bald die Hälfte sogar, nimmt ein Exkurs ein, der über Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen Auskunft gibt, diese analysiert und zu nicht uninteressanten Ergebnissen auch im […]
2004, Februar, es stand im Spiegel. Wissenschaft ist etwas Anderes als ein Schnipsel, der gerade einmal nur ein Drittel einer DinA4-Seite einnimmt. Deshalb: Hingeschaut! Was nun zunächst folgt ist ein fiktiver Dialog zwischen Männlein und Weiblein.
Bedeutung und Logik – Teil 2
Der Abschnitt über den zweiten Teil wird bei weitem nicht so ausführlich wie der vorherige, auch wenn er für linguistische und semantische Fragestellungen sogar noch nützlicher ist als der erste Teil. – Löbner führt in 4.4 Aussagenlogik nur zwei von vielen möglichen Verknüpfungssymbolen ein. Auffallend ist, dass in diesem Kapitel zum ersten Mal anders herum […]
Bedeutung und Logik – Teil 1
Das Kapitel 4 Bedeutung und Logik in Löbners Semantikeinführung lässt sich durchaus in zwei Abschnitte gliedern. Dieser erste Teil referiert recht knapp über die Unterkapitel bis einschließlich 4.3. In der Einleitung zu Kapitel 4 schreibt Löbner: “Die logische Herangehensweise an Bedeutung ist ein erster Schritt zur Untersuchung von Bedeutungsbeziehungen. Ausgehend von den Begriffen Wahrheit und […]
Ambiguität
Kapitel 3 Ambiguität in Löbners Semantikeinführung habe ich nur in Teilen gelesen und möchte daher an dieser Stelle keine Zusammenfassung liefern. Löbners Vorgehensweise hat sich auch in diesem Kapitel nicht verändert. Zunächst beschreibt er semantische Phänomene immer erst für Wörter und Ausdrücke, die er in Kapitel 3.1 mit einem Fachbegriff benennend in Lexeme umtauft. Der […]
Wie angekündigt, gibt es auf jeden Fall einen Teil 2, mit dem Hinweis darauf, dass es keinen dritten Teil zu diesem Thema (gesamtes zweites Kapitel in Löbners Semantikeinführung) geben wird. Wie ich schon an anderer Stelle ein Mal so schön schrieb: Aus Gründen der Zeitökonomie wird es mir nicht möglich sein, auf die Inhalte des […]