Wir hatten uns am 10. Mai zuletzt mit Nelson Goodman auseinander gesetzt. Jetzt wird es aber langsam wieder Zeit, in die Thematik einzusteigen, da das Seminar weitergeht. Streng genommen ist diese Thematik schon in einer Seminarsitzung abgehandelt worden, ich werde sie aber, der Ordnung halber und für meine eigene Vorbereitung auf die Sitzung morgen, nicht […]
Category: Einsichten
Marxens (welt-)politische Ansichten
Dies stellt zunächst den letzten Artikel zu Iring Fetschers Buch Marx dar. Er umfasst inhaltlich die Kapitel 11 und 12 aus Fetschers Buch. Das letzte Kapitel über Marx Privatleben, das eine Fülle biographischer Informationen resümmiert werde ich nicht versuchen in eigene Worte zu fassen. Da könnte ich ebensogut den ganzen Text zitieren. Doch damit wäre […]
Bye bye Marx? Das Kapital.
Sicherlich nicht. Was diese Überschrift allerdings andeutet ist, dass wir uns dem Ende von Iring Fetschers Buch nähern. Ich halte es in meinen Augen für nicht besonders sinnvoll die ökonomisch, volks- sowie betriebswirtschaftlichen Standpunkte, die ich in Kapitel 10 von Fetschers Buch kennen gelernt habe, an dieser Stelle wiederzugeben. Es hilft sicherlich nicht dem Verständnis […]
In Fetschers Buch folgt nun mit dem 10ten Kapitel zwar nicht das letzte Kapitel seines Buches, aber immerhin das umfangreichste Kapitel, welches sich – ganz der Überschrift Das unvollendete Hauptwerk und die Vorarbeiten entsprechend – zunächst auf die Vorarbeiten Marx’ zu seinem späteren Hauptwerk, dem Kapital konzentriert, und anschließend knapp (und dennoch auf einigen Seiten) […]
1849 und der Bonapartismus
Das 9te Kapitel in Iring Fetschers Buch Marx ist überschrieben mit Die Niederlage der Revolution in Europa und der “Bonapartismus”. Ihr werdet zu Recht fragen, was das jetzt mit Marx zu tun hat. Nun, wie die Überschrift meines Eintrags andeutet geht es in dem Kapitel Fetscher zunächst, wie schon im letzten, zunächst darum, einen historischen […]
Plädoyer für und wider Emil Staiger
Emil Staiger, seines Zeichens Literaturwissenschaftler, gehört mit zu den namhafteren seiner Zunft und auch zu denjenigen, die von sich behaupten können, sie hätten etwas bewegt. Das so großmunding angekündigte Plädoyer schrumpft sodann auf den Kontext eines ganz speziellen Aufsatzes Staigers zusammen: Die Kunst der Interpretation.
Abbildung und Beschreibung
Im letzten Abschnitt Abbildung und Beschreibung des ersten Kapitels, der knapp geraten ist, fasst Goodman genauso kurz und knapp einige Gedanken zusammen, die mit den Differenzen, respektive Gemeinsamkeiten von Abbildung und Beschreibung zu tun haben. Mit Rückblick auf den letzten Eintrag heißt es dort auch: “Sowohl Abbildung als auch Beschreibung sind an der Formung und […]
Realismus ist …
… vor dem Hintergrund dessen, was wir bereits über die Inhalte von Goodmans Sprachen der Kunst wissen, nicht über Ähnlichkeit konstituiert. Und so stellt Goodman zu Beginn des 8ten Abschnitts Realismus im ersten Kapitel seines Buches zurecht die Frage: “Wenn Ähnlichkeit nicht das Kriterium ist, was dann?” (S. 42). Im Folgenden versucht Goodman darauf eine […]
Repräsentation-als und Erfindung
Was im Englischen Languages of Art betitelt ist, heißt in der Übersetzung Sprachen der Kunst. Da ich einige englischsprachige Artikel darüber eingefügt hab, dachte ich mir, kann ich getrost die Sprache wechseln und in meiner lengua materna darüber berichten. 😉 Wir hatten zuvor erfahren, dass es Nulldenotationen gibt, also Verbindungen von Bildern auf Objekte, die […]
fictions
We stopped in discussing what imitation has to do with representation and will now go on with an ambiguity in language that interferes the understanding on Goodman’s general topic. In the 5th chapter fictions we’re told that there is a possibility of denotation without representation, although we were told otherwise in the past. Just at […]